Spenden für die Kirche.

Spendenaufruf zur Linderung der Kirchennot um 1908. Der Text auf der Karte lautet: "Fürstenstein i. bayr. Wald neuerrichtete Pfarrei, bittet um eine Gabe zur Linderung seiner Kirchennot. Die Pfarrkirche ist nur eine verlängerte alte Schlosskapelle mit 204 Sitzplätzen für 1830 Seelen. Die Bevölkerung, zumeist Steinarbeiter, kann unmöglich Alles allein aufbringen. Für alle Wohltäter wird öffentlich gebetet und das hl. Opfer dargebracht.
Der (am 13.05.1906 gegründete) kath. Kirchenbauverein Fürstenstein P. Kellner, Vorstand. J. Voggesberger, Kassier. Auf Wunsch Empfangsbestätigung durch Ansichtskarte."
Anlass war die um diese Zeit geplante Erweiterung der Kirche beim Schloss, die im Stil der Altöttinger Gnadenkapelle errichtet ist und eine Nachbildung des Altöttinger Gnadenbilds besitzt. Der Umbau scheiterte damals an Geldmangel und am Beginn des 1. Weltkriegs. Die Karte erschien im Verlag Lichtdruck A. Adolph, Königl. bayer. Hofphotograph.

Mehrmotivkarten Dreiburgenland

Blick vom Rachel um 1916

Der Bayerische Wald vom Rachel aus gesehen. Auf der 1916 von Felle, Isny erstellten Ansichtskarte…

Burgen in Tittling und Umgebung um 1902

Auf der Karte sind folgende Burgen abgebildet: Englburg, Fürsteneck, Saldenburg und Wolfstein.Die Englburg liegt in…

Das Dreiburgenland um 1909

Die vier farbigen Ansichten (Fürstenstein, Saldenburg und Englburg) gibt es auch als einzelne Schwarzweißkarten. Zu…

Das Dreiburgenland um 1915

Die Burgen Englburg, Fürstenstein und Schloss „Haus“. Hier ist dem Verlag ein Fehler unterlaufen. Es…

Die drei Burgen um 1915

Die Karte erschien im Kartenverlag Ascher & Eggersdorfer, München.

Englburg, Fürstenstein und Saldenburg um 1920

Die Karte erschien im Verlag August Zerle, München.

Gruß aus den drei Waldschlössern um 1914

Die Burgen trugen damals den Beinamen "Waldschlösser". Der heute gebräuchliche Begriff "Dreiburgenland" wurde erstmals im…