Der heutige Passauer Hof.

Das Gasthaus und die Metzgerei des Josef Hausinger vor 1910. Dieses Haus hat eine sehr lange Gasthaus- und Metzgereitradition, die bis 1650 zurück erforscht ist, aber sicher noch weiter zurück reicht. Die Vorbesitzer hießen Popp, Mayer, Mühldorfer und um 1841 Anton Richter. Er war Gastwirt und Metzger und hatte das Amt des Postexpeditors inne. In dieser Zeit wird das Anwesen als „das Wirtsgut zur goldenen Traube“ bezeichnet. 1861 kam das Gasthaus in den Besitz der Familie Hausinger. Josef Hausinger, dessen Name am Gebäude steht, war ein Bruder des Weißbierbrauers Markus Hausinger. 1910 erwarb Therese Rieder das Anwesen, 1914 ging es auf Georg und Karolina Lindlbauer über. 1960 kam es in den Besitz der Brauerei Peschl in Passau. Aus dem Gasthaus Lindlbauer wurde der Passauer Hof.

Auch die weiteren Gebäude auf dem Foto haben eine interessante Geschichte.

Links ist die heutige Dreiburgenapotheke. Hier war früher eine Schmiede, später wurde es ein Geschäftshaus (Machhaus, Rieger, Eindl).

Das Quergebäude in der Berggasse war das frühere Gasthaus Baldini, zur Zeit der Aufnahme war es das gemeindliche Armenhaus. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde es zerstört. Nach dem Krieg wurde hier von Anton Weinberger eine Schlosserei und Spenglerei errichtet.

Richtung Lederergasse schloss sich das Café Rosenhammer an. 1890 erwarb Gustav Rosenhammer dieses „Bäckergütl“ und betrieb hier eine Bäckerei und Konditorei. Auch Liköre, Branntweine und Kerzen waren im Sortiment. Heute ist hier ein Backshop mit Café der Fa. Escherich.

1723 Stich Wening

Herzlich Willkommen

auf der Internetseite der Marktgemeinde Tittling „Bausteine für eine heimatkundliche Sammlung“.
Sie können die alten Fotos und Bilder auf allen Endgeräten und in guter Qualität betrachten.

Diese heimatkundliche Sammlung über Tittling und Umgebung soll auch weiterhin erweitert und verbessert werden.

Helfen Sie dabei mit: Bitte stellen Sie uns kurzzeitig Fotos aus alten Fotoalben zur Verfügung, wie es schon viele Mitbürgerinnen und Mitbürger getan haben.
Gesucht werden Fotos von Personen, Vereinen, Ereignissen und Festen, Gebäuden, Ortschaften, Handwerk und bäuerlichem Leben usw., also Fotos, die zeigen, wie es in unserer Heimat früher einmal gewesen ist. Unsere Ansichtskartensammlung ist schon recht umfangreich, aber sicher noch nicht vollständig.

Über eine Kontaktaufnahme über diese Homepage oder Tel. 08504 8491 würden wir uns sehr freuen.